Was ist ein Tutorial?
Ein Tutorial ist eine Schritt für Schritt- Anleitung, die Nutzerinnen und Nutzer dabei unterstützt, eine bestimmte Aufgabe zu erlernen oder ein Programm, Tool oder eine Funktion richtig zu verwenden. Tutorials können textbasiert, als Video, interaktiv oder als Kombination verschiedener Medienformate gestaltet sein.
Wozu werden Tutorials eingesetzt?
Tutorials helfen dabei, komplexe Inhalte verständlich zu erklären und die Einarbeitung in neue Software, Technologien oder Arbeitsprozesse zu erleichtern. Sie sind ein wichtiger Bestandteil von Schulungen, Online- Kursen und Lernplattformen.
Beispiele:
– Video- Tutorials auf YouTube zur Bildbearbeitung in Photoshop
– Interaktive Tutorials innerhalb einer App, die Funktionen Schritt für Schritt erklären
– PDF Anleitungen für die Einrichtung eines CMS wie WordPress
– Blogbeiträge mit Screenshots und Erklärungen für Marketing- Tools
Warum sind Tutorials wichtig?
Tutorials unterstützen das selbstständige Lernen, sparen Support- Ressourcen und erhöhen die Benutzerfreundlichkeit von Produkten oder Anwendungen. Sie tragen dazu bei, dass Nutzer schnell produktiv werden.
Tipp:
Tutorials sollten praxisnah und leicht verständlich gestaltet werden. Kurze, klar strukturierte Schritte erleichtern das Lernen, erhöhen die Benutzerfreundlichkeit und tragen dazu bei, dass Inhalte effektiv aufgenommen und umgesetzt werden.
Verwandte Begriffe:
UX, Customer Journey, Barrierefreiheit