Was ist ein Adblocker?
Ein Adblocker ist eine Software oder Browser-Erweiterung, die Werbung auf Webseiten automatisch erkennt und blockiert. Ziel ist es, die Nutzererfahrung zu verbessern, indem störende oder aufdringliche Werbeanzeigen ausgeblendet werden.
Wie funktionieren Adblocker?
Adblocker filtern Inhalte auf Webseiten heraus, die als Werbung identifiziert werden. Dazu gehören Banner, Pop-ups, Videoanzeigen oder Tracking-Skripte. Nutzer können oft einstellen, welche Werbung erlaubt ist oder welche Webseiten von der Blockade ausgenommen werden sollen.
Beispiele:
- Browser-Erweiterungen wie Adblock Plus oder uBlock Origin sind weit verbreitete Adblocker;
- Manche Smartphones und Browser haben eingebaute Funktionen zum Blockieren von Werbung;
- Webseiten wie YouTube oder Facebook versuchen, Adblocker zu umgehen oder Nutzer zu motivieren, Werbung zu akzeptieren;
Welche Auswirkungen hat ein Adblocker auf Marketing und Werbung?
Adblocker reduzieren die Sichtbarkeit von Online-Werbung und können die Reichweite und Einnahmen von Publishern und Advertisern beeinträchtigen. Das zwingt Werbetreibende dazu, kreativere und weniger aufdringliche Werbeformen zu entwickeln.
Tipp:
Um Adblocker-Nutzer zu erreichen, setzen viele Unternehmen auf native Ads, Content Marketing oder werbefreundliche Formate. Auch das Anbieten von werbefreien, kostenpflichtigen Premium-Inhalten ist eine Strategie.
Verwandte Begriffe:
Bannerwerbung, UX - User Experience, Nutzererfahrung