Was bedeutet Tracking?
Tracking bezeichnet die Erfassung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Nutzern auf digitalen Plattformen wie Websites, Apps oder Onlineshops. Dabei werden beispielsweise Klicks, Verweildauer, Navigation oder Conversions dokumentiert, um das Nutzerverhalten besser zu verstehen und Marketingmaßnahmen zu optimieren.
Wozu wird Tracking eingesetzt?
Tracking hilft Unternehmen, die Effektivität ihrer Online- Angebote zu messen, Zielgruppen genauer zu analysieren und personalisierte Inhalte sowie Werbung auszuspielen. Es ist die Grundlage für datengetriebene Entscheidungen im Online Marketing.
Beispiele:
- Google Analytics erfasst, wie viele Besucher eine Website hat und welche Seiten sie besonders häufig ansehen
- Facebook Pixel trackt, ob Nutzer nach einer Anzeige eine Bestellung im Shop tätigen
- Heatmaps zeigen, wo Nutzer auf einer Seite besonders oft klicken oder scrollen
Warum ist Tracking wichtig?
Ohne Tracking bleiben viele Fragen zur Nutzererfahrung und zum Erfolg von Kampagnen unbeantwortet. Tracking liefert wichtige Insights, um die Nutzerführung zu verbessern, Streuverluste zu reduzieren und den Return on Investment (ROI) zu steigern.
Tipp:
Bei der Nutzung von Tracking sollten stets die geltenden Datenschutzbestimmungen berücksichtigt werden. Nutzer müssen transparent über die Datenerfassung informiert werden, und falls erforderlich, ist deren Einwilligung einzuholen.
Verwandte Begriffe:
Conversion, Crawler, Cookies