Was ist eine Farbabstufung?
Die Farbabstufung beschreibt die feine Abstimmung einer Farbe in unterschiedlichen Helligkeiten oder Sättigungen. Sie zeigt den fließenden Übergang von einer Farbe zu einer anderen oder zu Schwarz, Weiß oder Grau.
Wozu dient eine Farbabstufung?
Farbabstufungen werden genutzt, um Tiefe, Dimension und visuelle Harmonie in einem Design zu schaffen. Sie helfen dabei, Schattierungen darzustellen oder einen sanften Verlauf zu erzeugen.
Beispiele für Farbabstufungen:
- Verlaufsflächen (Gradienten) auf Webseiten oder in Logos
- Schattierungen bei Illustrationen oder Icons
- Abstufungen in Diagrammen, um Werte zu unterscheiden
- Tonwertabstufungen in der Bildbearbeitung
Einsatzbereiche:
- Grafikdesign
- Webdesign
- Printprodukte wie Plakate oder Broschüren
- Corporate Design, z.B. in Logos oder Key Visuals
Warum sind Farbabstufungen wichtig?
Richtig eingesetzte Farbabstufungen machen Designs lebendiger und moderner. Sie können die Aufmerksamkeit lenken, Strukturen betonen und Inhalte ansprechender gestalten.
Tipp:
Farbabstufungen sollten mit Bedacht eingesetzt werden, um Überladung zu vermeiden. Im Druck ist es wichtig, Farbverläufe sauber anzulegen, damit keine unschönen Farbkanten entstehen.
Verwandte Begriffe:
Farbschema, Grafik, Design