Jetzt herausfinden.

Diagramm

Was ist ein Diagramm?

Ein Diagramm ist eine grafische Darstellung von Daten, Zahlen oder Zusammenhängen, die komplexe Informationen übersichtlich und verständlich macht. Diagramme helfen dabei, Trends, Vergleiche oder Strukturen schnell zu erkennen.


Was zeigt ein Diagramm?

Mit einem Diagramm lassen sich Zahlen und Fakten anschaulicher darstellen als mit reinen Tabellen oder Texten. Je nach Zweck und Art der Daten kommen verschiedene Diagrammtypen zum Einsatz.


Beispiele für Diagrammarten:

  • Balkendiagramm: Ideal für den Vergleich von Werten
  • Kreisdiagramm, Tortendiagramm: Zeigt Anteile an einem Ganzen
  • Liniendiagramm: Veranschaulicht Entwicklungen über einen Zeitraum
  • Säulendiagramm: Ähnlich wie das Balkendiagramm, aber mit vertikalen Balken
  • Flächendiagramm: Kombiniert Liniendiagramm und Flächen, oft für Zeitverläufe

Beispiele:

  • Ein Marketingteam zeigt mit einem Balkendiagramm, wie viele Klicks verschiedene Anzeigen erzielt haben
  • Ein Geschäftsbericht enthält ein Kreisdiagramm, um die Marktanteile verschiedener Produkte zu visualisieren
  • In einer Präsentation stellt ein Liniendiagramm die Umsatzentwicklung der letzten drei Jahre dar

Warum sind Diagramme wichtig?

Diagramme erleichtern das Verständnis von Zahlen und machen Präsentationen, Berichte oder Infografiken anschaulicher. Sie helfen dabei, Informationen überzeugend zu vermitteln und komplexe Daten auf einen Blick zu erfassen.


Tipp:
Ein gutes Diagramm ist klar beschriftet, nicht überladen und hebt die Kernaussage deutlich hervor.


Verwandte Begriffe:
Infografik, KPI, Grafik