Jetzt herausfinden.

Farbschema

Was ist ein Farbschema?


Ein Farbschema bezeichnet die gezielte Auswahl und Kombination von Farben, die in einem Design, einer Website oder einem Markenauftritt verwendet werden. Es legt fest, welche Farben zusammen eingesetzt werden, um ein stimmiges visuelles Erscheinungsbild zu schaffen.


Wozu dient ein Farbschema?


Ein Farbschema sorgt dafür, dass ein Design harmonisch und einheitlich wirkt. Es stärkt die Wiedererkennbarkeit einer Marke, unterstützt die visuelle Kommunikation und weckt gezielt Emotionen beim Betrachter.


Beispiele für Farbschemata:

  • Monochromatisch: Eine Farbe in verschiedenen Helligkeiten und Sättigungen;
  • Komplementär: Farben, die sich im Farbkreis gegenüberliegen, z. B. Blau und Orange;
  • Analog: Farben, die im Farbkreis nebeneinander liegen, z. B. Grün und Blaugrün;
  • Triadisch: Drei Farben, die im Farbkreis gleichmäßig verteilt sind, z. B. Rot, Gelb und Blau;

Einsatzbereiche:


Warum ist ein Farbschema wichtig?


Farben transportieren Emotionen, Botschaften und Markenwerte. Ein durchdachtes Farbschema unterstützt die Markenidentität, macht Inhalte leichter erfassbar und sorgt für Wiedererkennbarkeit.


Tipp:
Farbschemata sollten barrierefrei gestaltet sein. Kontraste müssen stark genug sein, damit Texte gut lesbar sind, auch für Menschen mit Sehschwäche.


Verwandte Begriffe:
Corporate Design, Markenbild, Branding