Was ist Retargeting?
Retargeting ist eine Online Marketing Methode, bei der Nutzer, die bereits Interesse an einem Produkt oder einer Marke gezeigt haben, durch gezielte Werbung erneut angesprochen werden. Ziel ist es, sie an ihr Interesse zu erinnern und zur Handlung, etwa zum Kauf, zu bewegen.
Wie funktioniert Retargeting?
Beim Retargeting werden Cookies, Pixel oder ähnliche Tracking- Technologien eingesetzt, um Nutzeraktivitäten zu erfassen. Auf Basis dieser Daten wird anschließend personalisierte Werbung auf anderen Webseiten, in Social Media oder Suchmaschinen ausgespielt.
Beispiele:
- Nutzer sieht sich ein Produkt im Onlineshop an, kauft aber nicht, später erscheint ihm eine Anzeige mit genau diesem Produkt
- Besuch einer Reise Website, danach Anzeigen zu Hotels oder Flügen
- Abbruch des Warenkorbs, Retargeting- Anzeige erinnert an den Kaufabschluss
Warum ist Retargeting wichtig?
Retargeting erhöht die Wahrscheinlichkeit, Interessenten zurückzugewinnen, steigert die Conversion- Rate und verbessert den ROI von Werbekampagnen. Es ist besonders effektiv, da die Zielgruppe bereits ein echtes Interesse signalisiert hat.
Fehlendes oder schlecht gesteuertes Retargeting kann zu Nachteilen führen:
- Nervfaktor: Nutzer fühlen sich durch zu viele Anzeigen verfolg
- Ineffizienz: Anzeigen werden Personen ausgespielt, die das Produkt bereits gekauft haben
- Datenschutzprobleme: Veraltete Tracking- Methoden können gegen geltende Vorschriften (DSGVO) verstoßen
- Image- Schaden: Übermäßige oder unpassende Retargeting- Anzeigen können das Markenbild negativ beeinflussen
Tipp:
Retargeting sollte maßvoll eingesetzt werden, indem die Häufigkeit der Anzeigen begrenzt und klare Zielgruppen definiert werden. In Kombination mit weiteren Marketingmaßnahmen kann so eine effektive Ansprache erreicht werden, ohne Nutzer zu überfordern.
Verwandte Begriffe:
Targeting, Conversion, Reichweite