Was bedeutet Targeting?
Targeting bezeichnet im Marketing die gezielte Ansprache bestimmter Zielgruppen, um Werbebotschaften möglichst relevant und effektiv zu platzieren. Durch das Festlegen von Kriterien wie Alter, Geschlecht, Interessen oder Standort wird sichergestellt, dass die Inhalte vor allem Personen erreichen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit Interesse daran haben.
Wie funktioniert Targeting?
Beim Targeting werden Daten aus unterschiedlichen Quellen genutzt, um Zielgruppen zu definieren und zu erreichen. Diese Daten können aus eigenen Kundeninformationen (First Party Daten), Partnerdaten (Second Party Daten) oder externen Anbietern (Third Party Daten) stammen. Algorithmen und Analysetools helfen, passende Nutzerprofile zu identifizieren und Werbung präzise auszuspielen.
Beispiele:
- Demografisches Targeting: Auswahl nach Alter, Geschlecht, Einkommen
- Geografisches Targeting: Ausspielung von Werbung in bestimmten Regionen oder Städten
- Verhaltensorientiertes Targeting: Basierend auf bisherigen Klicks, Käufen oder Suchanfragen
- Kontextuelles Targeting: Platzierung von Anzeigen auf thematisch passenden Websites
Warum ist das Targeting wichtig?
Gezieltes Targeting erhöht die Relevanz von Werbung, verbessert die Conversion- Rate und reduziert Streuverluste. Unternehmen können ihre Budgets effizienter einsetzen und die Kundenerfahrung verbessern.
Tipp:
Bei Targeting- Kampagnen ist die Einhaltung der DSGVO entscheidend, um rechtliche Sicherheit zu gewährleisten und Vertrauen aufzubauen. Transparente Hinweise zur Datennutzung zeigen Professionalität und stärken die Kundenbindung.
Datenschutzhinweise sollten klar, leicht verständlich und gut sichtbar formuliert werden, um Vertrauen zu fördern und die Privatsphäre zu respektieren.
Verwandte Begriffe:
Zielgruppe, Persona, Tracking