Was ist eine Statistik?
Statistik ist die Wissenschaft, Daten zu erheben, zu analysieren, zu interpretieren und zu präsentieren. Sie dient dazu, aus Zahlen und Fakten Informationen abzuleiten, Zusammenhänge zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Eine Statistik wird in vielen Bereichen eingesetzt, von Wirtschaft und Wissenschaft bis Marketing und Politik.
Wie funktioniert eine Statistik?
Die Arbeit mit Statistiken umfasst mehrere Schritte:
Beispiele:
- Datenerhebung: Sammlung von Rohdaten, z.B. durch Umfragen, Messungen oder automatisierte Tools
- Datenaufbereitung: Bereinigung und Strukturierung der Daten
- Datenanalyse: Berechnung von Kennzahlen, Durchschnittswerten, Verteilungen und Trends
- Interpretation: Ableitung von Erkenntnissen und Handlungsempfehlungen
- Visualisierung: Darstellung in Diagrammen, Tabellen oder Infografiken
Warum ist eine Statistik wichtig?
Eine Statistik hilft, Muster zu erkennen, Entwicklungen zu verfolgen und Entscheidungen mit einer objektiven Datengrundlage zu untermauern. Im Marketing ermöglicht sie z.B. Kampagnenerfolge zu messen und Zielgruppen besser zu verstehen.
Tipp:
Bei Statistiken sollte auf die Datenqualität und den Kontextgeachtet werden. Fehlinterpretationen entstehen oft, wenn Zahlen ohne Hintergrund oder mit verzerrten Erhebungsmethoden genutzt werden.
Verwandte Begriffe:
Abwanderungsrate, KPI, Diagramm