Was ist die Abwanderungsrate?
Die Abwanderungsrate, auch Churn Rate genannt, beschreibt den Anteil der Kunden, die in einem bestimmten Zeitraum ein Produkt oder einen Service nicht mehr nutzen oder kündigen. Sie ist ein wichtiger Kennwert im Marketing, besonders für abonnementbasierte Geschäftsmodelle oder Dienstleistungen mit wiederkehrenden Kundenkontakten.
Wie wird die Abwanderungsrate berechnet?
Die Abwanderungsrate berechnet man, indem man die Anzahl der Kunden, die in einem bestimmten Zeitraum verloren gegangen sind, durch die Anzahl der Kunden zu Beginn dieses Zeitraums teilt und das Ergebnis mit 100 multipliziert, um den Wert in Prozent anzugeben.
Beispiel:„Wenn ein Unternehmen zu Beginn des Monats 1.000 Kunden hat und am Monatsende 50 Kunden verloren hat, beträgt die Abwanderungsrate 50 geteilt durch 1.000, also 5 %.“
Warum ist die Abwanderungsrate wichtig?
Eine niedrige Abwanderungsrate zeigt, dass Kunden zufrieden sind und dem Unternehmen treu bleiben. Eine hohe Abwanderungsrate bedeutet dagegen, dass Handlungsbedarf besteht, zum Beispiel durch Optimierung von Service, Produktqualität oder Kundenbindung.
Beispiele:
- Ein Streaming-Dienst verliert pro Monat 3 % seiner Abonnenten: die monatliche Abwanderungsrate beträgt also 3 %;
- Ein Online-Shop stellt fest, dass 20 % der Neukunden keine zweite Bestellung tätigen: diese Kunden gelten als abgewandert;
- In der Telekommunikation wird die Abwanderungsrate genutzt, um Kündigungen von Verträgen zu überwachen;
Tipp:
Gezielte Maßnahmen wie Kundenbindungsprogramme, personalisierte Angebote oder ein verbesserter Kundensupport können helfen, die Abwanderungsrate zu senken. Unsere Agentur Ledermann unterstützt Sie dabei, Ihre Kunden langfristig zu binden.
Verwandte Begriffe:
Conversion, Abo - Abonnement