Was ist eine Mediathek?
Eine Mediathek ist ein digitales Archiv, in dem audiovisuelle Inhalte wie Videos, Filme, Serien oder Radiosendungen online zur Verfügung gestellt werden. Nutzer können diese Inhalte jederzeit abrufen, oft kostenlos oder als Teil eines kostenpflichtigen Angebots. Mediatheken werden von Fernsehsendern, Radiosendern, Streaming- Plattformen oder anderen Medienanbietern betrieben.
Wie funktioniert eine Mediathek?
In einer Mediathek werden Inhalte meist nach Kategorien, Sendungen oder Veröffentlichungsdatum sortiert und über das Internet bereitgestellt. Der Zugriff erfolgt über eine Website oder App. Häufig werden Sendungen nach der TV- oder Radioausstrahlung für einen begrenzten Zeitraum abrufbar gemacht. Bei Streaming Anbietern können Inhalte dauerhaft verfügbar sein.
Beispiele:
- TV Mediathek: Online-Archiv eines Fernsehsenders, z.B. ARD Mediathek, ZDF Mediathek
- Radio Mediathek: Bereitstellung von Radiosendungen oder Podcasts, z.B. Deutschlandfunk-Audiothek
- Streaming Mediathek: Dauerhaft verfügbares Film- und Serienarchiv bei Anbietern wie Netflix oder Disney+
- Unternehmens Mediathek: Interne Videoplattform für Schulungen oder Präsentationen
Warum sind Mediatheken beliebt?
Mediatheken bieten Nutzern Flexibilität und zeitliche Unabhängigkeit beim Konsum von Medieninhalten. Für Anbieter sind sie eine Möglichkeit, ihre Reichweite zu erhöhen, Inhalte länger verfügbar zu halten und zusätzliche Zielgruppen zu erreichen.
Tipp:
Eine benutzerfreundliche Mediathek mit klarer Struktur, Suchfunktion und ansprechendem Design erhöht die Nutzungsdauer und verbessert die Nutzerbindung. Für Unternehmen kann eine gut gepflegte Mediathek auch ein wertvolles Marketing- und Service Tool sein.