Jetzt herausfinden.

Accessibility

Was heißt Accessibility?


Accessibility (Zugänglichkeit) bezeichnet die Praxis, digitale und analoge Inhalte, Produkte oder Dienstleistungen so zu gestalten, dass sie für alle Menschen zugänglich sind, unabhängig von körperlichen oder geistigen Einschränkungen. Ziel ist es, Barrieren abzubauen und eine uneingeschränkte Nutzung zu ermöglichen.


Was bedeutet Accessibility in der Praxis?


Accessibility berücksichtigt verschiedene Bedürfnisse, zum Beispiel:

  • Alternativtexte für Bilder, damit Screenreader Inhalte vorlesen können
  • Hohe Farbkontraste für bessere Lesbarkeit bei Sehschwäche
  • Tastaturbedienung als Alternative zur Maus
  • Gut strukturierte Überschriften und klare Navigation
  • Videos mit Untertiteln und Audiodeskriptionen

Beispiele:

  • Eine barrierefreie Website bietet Alternativtexte für alle Bilder und beschriftet Formulare verständlich;
  • Eine App ist auch mit Sprachsteuerung oder Screenreader bedienbar;
  • Ein PDF-Dokument ist so formatiert, dass es von Menschen mit Sehbehinderung gelesen werden kann;

Warum ist Accessibility wichtig?


Accessibility ist ein entscheidender Aspekt für Inklusion und Chancengleichheit. Unternehmen, die ihre Angebote barrierefrei gestalten, erreichen mehr Nutzerinnen und Nutzer, erfüllen gesetzliche Vorgaben (z. B. die Barrierefreiheitsstärkungsgesetze) und verbessern ihre Reichweite. Auch Suchmaschinen werten barrierefreie Inhalte häufig positiv.


Tipp:
Die wichtigsten Richtlinien für digitale Accessibility sind die WCAG (Web Content Accessibility Guidelines). Sie helfen, Websites und Apps Schritt für Schritt barrierefrei zu machen.


Verwandte Begriffe:
Zugänglichkeit, UX (User Experience), Barrierefreiheit,Usability