Was bedeutet Zugänglichkeit?
Die Zugänglichkeit, oft auch Accessibility genannt, beschreibt die Gestaltung von Websites, Apps oder anderen digitalen und analogen Medien so, dass alle Menschen sie uneingeschränkt nutzen können. Besonders wichtig ist Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen, wie Seh- oder Hörbeeinträchtigungen, motorischen Einschränkungen oder kognitiven Besonderheiten.
Was bedeutet Zugänglichkeit in der Praxis?
Zugänglichkeit umfasst viele Maßnahmen, zum Beispiel:
- Texte in klarer Sprache schreiben
- Alternativtexte für Bilder bereitstellen (Screenreader)
- Hohe Farbkontraste für bessere Lesbarkeit
- Bedienelemente groß und klar platzieren
- Inhalte auch ohne Maus navigierbar machen (z.B. per Tastatur)
- Untertitel und Transkripte für Videos anbieten
Beispiele:
- Eine Website bietet eine Version in leichter Sprache an
- Ein Onlineshop stellt sicher, dass alle Formulare auch mit Screenreadern ausgefüllt werden können
- Ein Video wird mit Untertiteln und Audiodeskription veröffentlicht
Warum ist Zugänglichkeit wichtig?
Zugänglichkeit ist nicht nur ein soziales und rechtliches Thema, sie verbessert auch die Benutzerfreundlichkeit für alle. Gut zugängliche Angebote erreichen mehr Menschen, stärken die Marke und vermeiden rechtliche Risiken. Zudem berücksichtigen Suchmaschinen barrierefreie Inhalte oft positiv beim Ranking.
Tipp:
Zugänglichkeit sollte von Anfang an in den Gestaltungsprozess einfließen, Nachrüstungen sind meist aufwändiger. Viele Standards und Richtlinien (WCAG- Web Content Accessibility Guidelines) helfen dabei.
Verwandte Begriffe:
Usability, UX, Benutzerfreundlichkeit