Was ist ein Touchpoint?
Ein Touchpoint ist jeder Berührungspunkt zwischen einer Marke und einer (potenziellen) Kundin oder einem Kunden. Er kann online oder offline stattfinden und beeinflusst, wie die Marke wahrgenommen wird und welche Erfahrungen die Zielgruppe mit ihr macht.
Wie funktioniert ein Touchpoint?
Touchpoints entstehen entlang der gesamten Customer Journey, vom ersten Kontakt bis zur langfristigen Kundenbindung. Jeder Kontaktpunkt bietet die Möglichkeit, positive Erlebnisse zu schaffen, Vertrauen aufzubauen und Kaufentscheidungen zu beeinflussen. Sie können aktiv gesteuert oder passiv entstehen.
Beispiele:
- Online:Website, Social Media- Post, E-Mail Newsletter, Online Werbung
- Offline: Ladenbesuch, Messestand, Flyer, Kundenservice Telefonat
- Indirekt: Empfehlungen durch Freunde, Bewertungen auf Plattformen
Warum sind Touchpoints wichtig?
Touchpoints prägen das Markenbild und können den Erfolg einer Marketingstrategie entscheidend beeinflussen. Eine konsistente und positive Erfahrung an allen Berührungspunkten erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass aus Interessenten loyale Kunden werden.
Tipp:
Alle relevanten Touchpoints der Zielgruppe sollten identifiziert und gezielt optimiert werden. Selbst kleine Details an diesen Kontaktpunkten können die Wahrnehmung erheblich beeinflussen und tragen entscheidend zu einem positiven Gesamterlebnis bei.
Verwandte Begriffe:
Customer Journey, Transparenz, Geotargeting