Jetzt herausfinden.

Subtraktive Farbmischung

Was ist subtraktive Farbmischung?

Die subtraktive Farbmischung beschreibt ein Farbmischverfahren, bei dem Farben durch Absorption (Subtraktion) von Licht entstehen. Statt Licht hinzuzufügen (wie bei der additiven Farbmischung), werden bei der subtraktiven Mischung bestimmte Wellenlängen aus dem weißen Licht herausgefiltert. Sie ist die Grundlage für Druckfarben und Malerei.


Wie funktioniert subtraktive Farbmischung?

Die Grundfarben der subtraktiven Farbmischung sind Cyan, Magenta und Gelb (CMY). Werden diese übereinandergelegt, absorbiert jede Schicht einen Teil des Spektrums. Durch Kombination entstehen andere Farben, in der Praxis wird meist noch Schwarz (K) hinzugefügt (CMYK), um dunkle Töne und Kontraste zu verstärken.

  • Cyan filtert Rot
  • Magenta filtert Grün
  • Gelb filtert Blau

 

Beispiele:

  • Farbdruck (CMYK) in Zeitschriften und Broschüren
  • Malerei mit Pigmenten oder Wasserfarben
  • Siebdruck und andere Drucktechniken

Warum ist subtraktive Farbmischung wichtig?

Sie bildet die Grundlage des modernen Vierfarbdrucks und erklärt, wie physische Pigmente und Tinten Farben erzeugen. Dieses Verständnis ist entscheidend für Design, Druckvorstufe und Farbmanagement.


Tipp:
Bei Druckprojekten sollten Farben immer im CMYK Modus angelegt werden, um Abweichungen zwischen Bildschirmdarstellung (RGB) und Druckergebnis zu minimieren.


Verwandte Begriffe:
CMYK, RGB, Druckvorstufe