Was ist der Vierfarbdruck?
Der Vierfarbdruck ist ein Standarddruckverfahren, bei dem alle Farben aus den vier Grundfarben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz (CMYK) zusammengesetzt werden.
Wozu wird der Vierfarbdruck genutzt?
Er wird eingesetzt, um farbige Druckprodukte wie Flyer, Broschüren, Plakate oder Magazine kosteneffizient und in hoher Qualität herzustellen.
Beispiele für Vierfarbdruck:
- Druck von Werbematerialien wie Visitenkarten
- Zeitschriften und Kataloge
- Verpackungen mit Farbfotos
Wie funktioniert der Vierfarbdruck?
Die Druckmaschine trägt die vier Farben in feinen Rasterpunkten übereinander auf das Papier auf. Durch die Mischung dieser Punkte entstehen alle gewünschten Farbtöne.
Warum ist der Vierfarbdruck wichtig?
Er ermöglicht die realistische Wiedergabe von Fotos und Farbverläufen und ist bis heute der Industriestandard für fast alle farbigen Drucksachen.
Verwandte Begriffe:
CMYK, Offsetdruck, Druckvorstufe, Proof