Was bedeutet Retusche?
Retusche bezeichnet die nachträgliche Bearbeitung von Bildern, um Fehler zu korrigieren oder das Aussehen zu optimieren. Dabei werden Details entfernt, verbessert oder angepasst, um ein möglichst perfektes Endergebnis zu erzielen.
Wozu wird die Retusche genutzt?
Retusche wird vor allem in der Fotografie, Werbung und Mediengestaltung eingesetzt. Sie hilft dabei, Bilder ansprechender zu machen, Produkte ideal zu präsentieren oder Bildfehler zu beseitigen.
Typische Retusche-Arbeiten:
- Entfernen von Hautunreinheiten, Falten oder störenden Objekten
- Korrigieren von Farben, Kontrasten und Belichtung
- Retuschieren von Hintergründen
- Zusammensetzen mehrerer Bildelemente zu einem neuen Motiv
- Aufbereitung von alten oder beschädigten Fotos
Beispiele:
- Beauty- Retusche bei Porträtaufnahmen
- Freistellen und Optimieren von Produktbildern für Onlineshops
- Korrektur von Druckdaten vor der Veröffentlichung
Warum ist retuschieren wichtig?
Eine professionelle Retusche kann entscheidend sein, um Fotos hochwertig und werbewirksam wirken zu lassen. Besonders im Marketing beeinflusst sie, wie Produkte oder Marken wahrgenommen werden.
Tipp:
Retusche sollte immer natürlich und dezent eingesetzt werden. Übertriebene Bearbeitungen können schnell unnatürlich wirken und an Glaubwürdigkeit verlieren lassen.
Verwandte Begriffe:
Bildbearbeitung, Druckvorstufe, Final Artwork