Was ist Kompression?
Kompression bezeichnet das Verkleinern von Dateien, indem überflüssige Daten entfernt oder reduziert werden. Ziel ist es, den Speicherbedarf zu verringern und Dateien schneller über das Internet zu übertragen.
Wozu wird Kompression genutzt?
Kompression wird vor allem bei Bildern, Videos, Audiodateien oder großen Datenpaketen eingesetzt. So lassen sich Ladezeiten verkürzen, Speicherplatz sparen und Übertragungen beschleunigen, zum Beispiel beim Versenden von E-Mails, beim Hochladen von Bildern oder beim Streamen von Videos.
Beispiele für Kompression:
- Bilder im JPEG- Format sind komprimiert, um die Dateigröße zu reduzieren
- ZIP-Dateien bündeln mehrere Dokumente in einem komprimierten Ordner
- Videos auf Streaming-Plattformen werden komprimiert, damit sie auch bei langsamer Internetverbindung ruckelfrei abgespielt werden können
- PDF-Dokumente können komprimiert werden, um den Versand zu erleichtern
Wie funktioniert Kompression?
Es gibt verlustfreie und verlustbehaftete Kompression. Verlustfreie Kompression reduziert die Dateigröße ohne Qualitätsverlust, während verlustbehaftete Kompression Daten entfernt, die für die Qualität weniger relevant sind.
Warum ist Kompression wichtig?
Durch Kompression können Daten schneller verarbeitet, gespeichert und übertragen werden. Das spart Speicherplatz, reduziert Kosten und sorgt für bessere Nutzererfahrungen, vor allem online.