Was bedeutet Proof?
Ein Proof ist ein Druckvorabzug, der zeigt, wie das Endergebnis eines Druckprodukts aussehen wird. Er dient dazu, Farben, Layout und Inhalte vor dem finalen Druck zu überprüfen und letzte Korrekturen vorzunehmen.
Wozu wird ein Proof genutzt?
Der Proof stellt sicher, dass Farbabweichungen, Layout- oder Rechtschreibfehler erkannt und behoben werden, bevor das finale Druckprodukt produziert wird. So können teure Fehler im Druck vermieden werden.
Beispiele für Proofs:
- Farbproofs zur Kontrolle der Farbwiedergabe
- Softproofs als digitale Voransicht auf dem Bildschirm
- Digitalproofs auf speziellem Proofpapier für den Vergleich mit dem späteren Druck
Wie funktioniert ein Proof?
Ein Proof wird mit speziellen Proofdruckern oder Software erstellt. Dabei werden die Druckdaten möglichst farbverbindlich simuliert. Der Kunde prüft den Proof und gibt das Druckergebnis danach frei.
Warum ist ein Proof wichtig?
Der Proof ist ein wichtiger Zwischenschritt in der Druckvorstufe, um die Qualität zu sichern. Gerade bei hochwertigen Druckerzeugnissen ist er unverzichtbar, um sicherzustellen, dass Farben, Bilder und Texte dem gewünschten Ergebnis entsprechen.
Verwandte Begriffe:
Druckvorstufe, Final Artwork, Printproduktion