Was bedeutet PPI?
PPI steht für Pixels per Inch und bezeichnet die Anzahl der Pixel pro Zoll in einem digitalen Bild oder auf einem Display. PPI gibt also an, wie dicht die Pixel angeordnet sind, je höher der Wert, desto schärfer und detailreicher wirkt das Bild.
Wozu wird PPI genutzt?
PPI ist besonders wichtig für die Bildbearbeitung, das Webdesign und die Mediengestaltung. Es hilft dabei zu bestimmen, wie groß ein Bild auf dem Bildschirm angezeigt wird und wie detailliert es wirkt.
Beispiele für PPI:
- Standard- Auflösung für Bildschirmeliegt bei 72 bis 150 PPI
- Druckauflösung - in der Regel wird hier mit 300 PPI gearbeitet
- Bei Retina- Displays liegt der PPI Wert oft bei über 300
Wie funktioniert PPI?
PPI beschreibt die Pixeldichte eines digitalen Bildes oder Displays. Ein Bild mit hoher PPI-Zahl zeigt mehr Details auf gleicher Fläche. Für den Druck wird oft DPI (Dots per Inch) verwendet, dieser Wert bezieht sich auf die Druckpunkte pro Zoll, während PPI sich auf die digitalen Pixel bezieht.
Warum ist PPI wichtig?
Ein korrekter PPI-Wert stellt sicher, dass Bilder in der richtigen Qualität angezeigt oder gedruckt werden. Zu niedrige PPI-Werte führen zu unscharfen oder pixeligen Ergebnissen, zu hohe Werte vergrößern unnötig die Dateigröße.
Verwandte Begriffe:
DPI, Auflösung, Bildbearbeitung