Jetzt herausfinden.

Lastenheft

Was ist ein Lastenheft?

Ein Lastenheft ist ein Dokument, in dem ein Auftraggeber die Anforderungen, Ziele und Rahmenbedingungen für ein Projekt beschreibt. Es definiert was erreicht werden soll, nicht aber wie dies umgesetzt wird.


Wie funktioniert ein Lastenheft?

Das Lastenheft dient als Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer. Es beschreibt die Erwartungen des Auftraggebers und wird oft durch ein Pflichtenheft ergänzt, in dem die konkrete Umsetzung ausgeführt wird.

Beispiele für Inhalte:

  • Projektziele und Anwendungsbereiche
  • Funktionale Anforderungen, z.B. welche Aufgaben eine Software erfüllen soll
  • Nicht funktionale Anforderungen, z.B. Performance, Sicherheit, Designrichtlinien
  • Rahmenbedingungen wie Budget, Zeitplan, rechtliche Vorgaben

Warum ist ein Lastenheft wichtig?

Ein Lastenheft schafft Transparenz und Klarheit zwischen allen Projektbeteiligten. Es reduziert Missverständnisse, erleichtert die Angebotsabgabe und sorgt für eine klare Grundlage für Planung und Umsetzung.


Tipp:
Ein Lastenheft sollte präzise, vollständig und verständlich formuliert sein, damit es sowohl für Auftraggeber als auch Auftragnehmer als belastbare Basis dient.


Verwandte Begriffe:
Pflichtenheft, Projektmanagement, Merketingstrategie