Was ist ein Jingle?
Definition:
Ein Jingle ist eine kurze, einprägsame Melodie oder Tonfolge, die meist in der Werbung oder im Radio eingesetzt wird. Ziel eines Jingles ist es, eine Marke oder Botschaft wieder erkennbar zu machen.
Wozu dient ein Jingle?
Ein Jingle transportiert Emotionen, Stimmung und Identität. Er sorgt dafür, dass eine Marke im Gedächtnis bleibt, indem er leicht mit gesummt oder wiedererkannt wird. Ein guter Jingle stärkt so die Markenbindung.
Beispiele für Jingles:
- Werbemelodien in Radio- oder TV-Spots
- Erkennungsmelodien von Nachrichten- oder Radiosendern
- Kurze Soundlogos, z. B. beim Start einer App oder beim Abspielen eines Videos
- Einprägsame Intros für Podcasts
Merkmale eines Jingles:
- Meist zwischen 5 und 30 Sekunden lang
- Einfacher, eingängiger Rhythmus
- Oft mit einem Slogan oder Markennamen kombiniert
- Wiederholt sich regelmäßig, um Wiedererkennung zu schaffen
Warum ist ein Jingle wichtig?
Ein gut gemachter Jingle unterstützt die Wiedererkennung einer Marke oder Kampagne. Er verbindet Werbung mit Emotionen und macht Botschaften leichter merkbar.
Tipp:
Ein Jingle sollte zur Zielgruppe, zur Marke und zum Medium passen. Kreativität und klare Tonqualität sind entscheidend für den Erfolg.
Verwandte Begriffe:
Slogan, Markenkommunikation, Werbung