Jetzt herausfinden.

Additive Farbmischung

Was ist die additive Farbmischung?

Die additive Farbmischung beschreibt ein Farbmischverfahren, bei dem Farben durch das Addieren von Licht entstehen. Anstatt Pigmente zu mischen (wie bei der subtraktiven Farbmischung), werden hier Lichtquellen unterschiedlicher Farben kombiniert. Sie ist die Grundlage für Bildschirme, Beamer und digitale Displays.


Wie funktioniert additive Farbmischung?

Die Grundfarben der additiven Farbmischung sind Rot, Grün und Blau (RGB). Werden diese Lichtfarben miteinander kombiniert, ergeben sich neue Farben:

  • Rot + Grün = Gelb
  • Rot + Blau = Magenta
  • Blau + Grün = Cyan
  • Rot + Grün + Blau = Weiß

Beispiele:

  • Farbdarstellung auf Computer und Smartphone Displays (RGB Modus)
  • Bühnen und Eventbeleuchtung mit LED Licht
  • Beamer und Projektoren

Warum ist additive Farbmischung wichtig?

Sie erklärt, wie digitale Geräte Farben erzeugen. Wer Bilder für Web, Apps oder Screens gestaltet, muss verstehen, dass die Farbdarstellung auf RGB Licht basiert und nicht auf Druckfarben.


Tipp:
Bei der Gestaltung für digitale Medien sollten Farben im RGB Farbmodus angelegt werden, um eine korrekte Darstellung auf Bildschirmen zu gewährleisten.


Verwandte Begriffe:
Subtraktive Farbmischung, RGB, CMYK