Jetzt herausfinden.

Sekundärfarben

Was sind Sekundärfarben?

Sekundärfarben entstehen, wenn zwei Primärfarben miteinander gemischt werden. Sie bilden die zweite Farbebene in einem Farbmodell und erweitern die Grundfarben um weitere Nuancen.


Wozu werden Sekundärfarben genutzt?

Sekundärfarben werden im Grafikdesign, Branding oder der Gestaltung eingesetzt, um Farbpaletten zu ergänzen und harmonische Farbkombinationen zu schaffen.


Beispiele für Sekundärfarben:

  • Im RGB- Farbmodell: Gelb, Cyan, Magenta
  • Im subtraktiven Farbmodell (z.B. Malerei): Orange (Rot + Gelb), Grün (Blau + Gelb), Violett (Rot + Blau)

Wie funktionieren Sekundärfarben?

Die Mischung von Primärfarben ergibt Sekundärfarben, die dann oft mit Tertiärfarben kombiniert werden, um Farbpaletten zu verfeinern. Sie helfen dabei, Designprojekte lebendig und abwechslungsreich zu gestalten.


Warum sind Sekundärfarben wichtig?

Sie ermöglichen eine größere Farbvielfalt und helfen, ein stimmiges Farbschema zu entwickeln, das Markenauftritte und Designs visuell unterstützt.


Verwandte Begriffe:
Primärfarben, Farbschema, Farbabstufung, Pantone