Was ist der Offsetdruck?
Der Offsetdruck ist ein weit verbreitetes Druckverfahren, bei dem das Druckbild zunächst auf eine Gummituchzylinder übertragen und erst dann auf das Papier gedruckt wird. Dieses indirekte Verfahren ermöglicht eine besonders hohe Druckqualität.
Wozu wird Offsetdruck genutzt?
Offsetdruck wird vor allem für große Auflagen eingesetzt. Er eignet sich ideal für hochwertige Drucksachen wie Broschüren, Flyer, Magazine, Plakate oder Verpackungen.
Wie funktioniert der Offsetdruck?
- Das Druckbild wird auf eine Druckplatte belichtet
- Die Platte überträgt die Farbe auf ein Gummituch
- Das Gummituch druckt das Bild auf das Papier
- Gedruckt wird meist im CMYK- Farbmodell, oft mit zusätzlichen Sonderfarben
Vorteile des Offsetdrucks:
- Hohe Druckqualität und gestochen scharfe Details
- Kosteneffizient bei mittleren bis hohen Auflagen
- Vielfältige Papiersorten und Veredelungen möglich
- Schneller Druck großer Stückzahlen
Beispiele für Offsetdruck:
- Werbeflyer in großer Auflage
- Geschäftsberichte und Kataloge
- Plakate und Poster
- Verpackungen mit hochwertigem Druck
Warum ist Offsetdruck wichtig?
Trotz digitaler Alternativen bleibt der Offsetdruck in der Medienproduktion eine wirtschaftliche Lösung, wenn große Mengen in konstanter Qualität gefragt sind.
Tipp:
Für kleine Auflagen kann der Digitaldruck oft kostengünstiger sein. Bei hohen Stückzahlen punktet der Offsetdruck durch niedrige Stückkosten.
Verwandte Begriffe:
CMYK, Druckvorstufe, Final Artwork