Was ist der Goldener Schnitt?
Der Goldene Schnitt ist ein Gestaltungsprinzip, das ein harmonisches Verhältnis zwischen zwei Strecken, Flächen oder Bildelementen beschreibt. Er gilt als Inbegriff ästhetischer Proportionen und wird seit der Antike in Kunst, Architektur und Design eingesetzt.
Wie funktioniert der Goldene Schnitt?
Das Verhältnis beträgt etwa 1:1,618 und wird genutzt, um eine ausgewogene, natürlich wirkende Anordnung zu schaffen. Im Grafikdesign und Layout hilft der Goldene Schnitt, Elemente wie Bilder, Texte oder Flächen so zu platzieren, dass sie für das Auge angenehm wirken.
Beispiele:
– Platzierung eines Motivs im Bildaufbau nach dem Goldenen Schnitt
– Gestaltung von Layout Rastern und Spaltenbreiten
– Anordnung von Text und Bild auf einer Broschüre
Warum ist der Goldene Schnitt wichtig?
Er unterstützt eine harmonische Gestaltung, die das Auge intuitiv als schön und ausgewogen empfindet. So wird die Wirkung von Designs verstärkt und die Wahrnehmung gezielt gelenkt.
Tipp:
Viele Gestaltungsprogramme bieten Hilfslinien oder Raster, um den Goldenen Schnitt einfach anzuwenden.
Verwandte Begriffe:
Gestaltungsgrundlagen, Komposition, Raster