Was ist die Auflösung?
Die Auflösung beschreibt, wie viele Bildpunkte (Pixel) ein digitales Bild enthält. Sie wird meist in DPI (Dots per Inch) oder PPI (Pixels per Inch) angegeben und bestimmt, wie scharf und detailreich ein Bild gedruckt oder angezeigt werden kann.
Für was wird die Auflösung gebraucht?
Die richtige Auflösung ist entscheidend für die Bildqualität. Für den Druck werden in der Regel 300 DPI benötigt, damit Bilder gestochen scharf wirken. Für die Darstellung auf Bildschirmen, Webseiten oder Social Media reicht meist eine niedrigere Auflösung von 72 bis 150 DPI, da Monitore weniger Detailtiefe benötigen.
Eine zu niedrige Auflösung führt zu unscharfen oder verpixelten Ergebnissen, während zu große Dateien den Workflow verlangsamen können. Deshalb sollte die Auflösung immer an den Verwendungszweck angepasst werden.
Beispiele für Auflösungen:
- Flyer oder Broschüre: 300 DPI
- Poster oder Plakat: 300 DPI bei Originalgröße (bei großen Formaten kann auch eine geringere Auflösung reichen)
- Webseite: 72–150 DPI
- Social Media Post: meist 72 DPI, bei ausreichender Größe (1080×1080 Pixel für Instagram)
- Bildschirm-Präsentation: 150 DPI sind in der Regel völlig ausreichend
Tipp:
Bei Unsicherheit immer die Druckerei- Spezifikationen beachten oder Fachleute fragen. Unsere Agentur Ledermann hilft Ihnen gern dabei, die passenden Bilddaten bereitzustellen.
Verwandte Begriffe:
Pixel, DPI, Druckvorstufe, PPI