Was ist der Weißraum?
Weißraum, auch als Negativraum bezeichnet, ist der unbedruckte oder „leere“ Bereich in einem Layout, der zwischen Text, Bildern oder anderen Gestaltungselementen entsteht. Er muss nicht zwingend weiß sein, entscheidend ist, dass er frei von Gestaltungselementen bleibt.
Warum ist der Weißraum relevant?
Weißraum sorgt für visuelle Ordnung, lenkt den Blick und steigert die Lesbarkeit. Er hilft, Inhalte zu strukturieren, betont wichtige Elemente und schafft ein harmonisches Gesamtbild. In der Gestaltung gilt: Weniger ist oft mehr, strategisch eingesetzter Weißraum lässt Designs hochwertiger und klarer wirken.
Beispiele:
– Großzügige Randabstände um Textblöcke in einem Magazinlayout
– Minimalistisches Webdesign mit viel Raum zwischen Navigation und Inhalt
– Produktverpackungen mit gezielt freigelassenen Flächen
– Plakate, bei denen ein zentrales Motiv von leerem Raum umgeben ist
Was bring der Weißraum?
Er verbessert die Nutzererfahrung, unterstützt die Informationsaufnahme und verleiht Designs eine professionelle, aufgeräumte Wirkung.
Der Weißraum sollte bewusst eingesetzt werden, um den Fokus zu lenken und Überladung zu vermeiden. Zu wenig Raum wirkt gedrängt, zu viel kann hingegen leblos erscheinen.
Verwandte Begriffe:
Layout, Gestaltungsgrundlagen, Typografie