Jetzt herausfinden.

Satzspiegel

Was ist der Satzspiegel?

Der Satzspiegel beschreibt den bedruckten oder gestalteten Bereich auf einer Seite. Er legt fest, wo Texte, Bilder und andere Gestaltungselemente innerhalb eines Layouts platziert werden.


Wozu wird ein Satzspiegel genutzt?

Der Satzspiegel sorgt für eine einheitliche und ausgewogene Gestaltung von Druckprodukten wie Broschüren, Magazinen oder Büchern. Er definiert die Ränder (Steg, Kopfsteg, Fußsteg) und den Raum für Inhalte.


Beispiele für den Einsatz:

  • Buchseiten mit gleichmäßigen Rändern
  • Magazine mit Spaltenraster innerhalb des Satzspiegels
  • Flyer, die den Satzspiegel berücksichtigen, damit der Anschnitt nicht beeinträchtigt wird

Wie funktioniert der Satzspiegel?

Vor dem Layout wird der Satzspiegel festgelegt. Er bestimmt die Leseführung, schafft Ruhe im Design und sorgt für ein harmonisches Gesamtbild. Der unbedruckte Rand (Weißraum) trägt zur besseren Lesbarkeit bei.


Warum ist der Satzspiegel wichtig?

Ein gut definierter Satzspiegel macht Seiten lesefreundlich und professionell gestaltet. Er ist ein zentrales Werkzeug im Layout und der Mediengestaltung.


Verwandte Begriffe:
Gestaltungsraster, Anschnitt, Typografie