Was ist ein Backup?
Ein Backup ist eine Sicherheitskopie von Daten, Dateien oder ganzen Systemen. Backups dienen dazu, wichtige Informationen im Fall von Datenverlust, Systemausfällen oder Cyberangriffen wiederherstellen zu können.
Wie funktioniert ein Backup?
Beim Backup werden Originaldaten auf einem separaten Medium oder an einem anderen Speicherort gesichert. Das kann lokal, z.B. auf einer externen Festplatte, oder online erfolgen. Backups können manuell oder automatisch in regelmäßigen Abständen erstellt werden.
Beispiele:
- Eine Agentur speichert ihre Projektdateien regelmäßig auf einem NAS- System
- Ein Unternehmen nutzt Cloud- Backups, um Kundendaten sicher zu archivieren
- Ein Freelancer erstellt wöchentliche Backups seiner Daten auf einer externen Festplatte
- Webseiten werden automatisch in regelmäßigen Intervallen gesichert, um bei einem Serverausfall schnell wieder online zu sein
Warum sind Backups wichtig?
Backups schützen vor Datenverlust durch Hardware- Defekte, Software- Fehler, Hackerangriffe oder versehentliches Löschen. Ohne Backup können wichtige Dateien unwiederbringlich verloren gehen, was hohe Kosten oder Produktionsausfälle verursachen kann.
Tipp:
Ein gutes Backup- Konzept umfasst mehrere Versionen und Aufbewahrungsorte. Die 3-2-1-Regel ist eine bewährte Empfehlung: drei Kopien, zwei verschiedene Medien, ein externer Standort.
Verwandte Begriffe:
Cloud Services, CSS, HTML